2025 Nominierte der Eisner Award: Batman, Spider-Man hervorgehoben
Die Nominierten für die Comic -Auszeichnungen von 2025 werden die Eisner Comic Awards angekündigt, die den Höhepunkt der Leistung in der Comic -Welt feiern. Die Eisners werden oft als Oscars of Comics bezeichnet und erkennen die herausragendsten Werke des vergangenen Jahres an.
Fantagraphics leitet das Paket mit beeindruckenden 24 Nominierungen (plus 1 geteilt), genau gefolgt von DC -Comics mit 10 Nominierungen (plus 9 geteilt). Tom King, der gefeierte Schriftsteller hinter Wonder Woman, führt die Liste der Kandidaten mit 4 Nominierungen an, während mehrere andere Schöpfer jeweils 3 Nominierungen gesichert haben.
Das absolute Universum von DC hat einen signifikanten Einfluss erzielt und mehrere Nominierungen in verschiedenen Kategorien erhalten. Die IGN -Leser werden begeistert sein zu erfahren, dass der ehemalige IGN -Comic -Redakteur Joey Esposito ebenfalls nominiert ist. Seine Zusammenarbeit mit Sean von Gorman am Fußgänger wurde in der Kategorie Bester neuer Serie anerkannt, wo sie gegen Schwergewichte wie Absolute Batman und The Power Fantasy konkurriert.
Die Gewinner der Eisner Awards 2025 werden bei einer Zeremonie im San Diego Hilton Bayfront Hotel während der San Diego Comic-Con am 25. Juli angekündigt. Nachfolgend finden Sie die vollständige Liste der Nominierten:
Beste Kurzgeschichte
- "Alles Unheimliche" von Ross Murray, in Now #13 (Fantagraphics)
- "Tag 1703", von Chris Ware, in Rauchsignal #43 (Desert Island)
- "Pig" von Stacy Gougoulis, in Now #13 (Fantagraphics)
- "Spaces" von Phil Jimenez im DC Pride 2024 #1 (DC)
- "Wasser, das ich geliebt habe: Moving Day" von Pam Wye, im Mutha Magazine
- "Du kannst nicht alleine auf Brot leben" von Kayla E., in Now #13 (Fantagraphics)
Beste Einzelausgabe/One-Shot
- Abtreibungspille Zine: Ein Community -Leitfaden zu Misoprostol und Mifepristone von Isabella Rotman, Marnie Galloway und Sage Coffey (Silberfahrzeuge)
- Ice Cream Man #39: „Dekompression in einem Wrack, Teil eins“, von W. Maxwell Prince und Martin Morazzo (Image Comics)
- Peepee Poopoo #1, von Caroline Cash (Silberfahrzeuge)
- Sonnenblumen von Keezy Young (Silberkettenrad)
- Unheilige Liebe von Charles Burns (gemeinsam mit Partnern und Sohn veröffentlicht)
- Der Krieg gegen Gaza von Joe Sacco (Fantagraphics)
Beste fortlaufende Serie
- Die Abteilung der Wahrheit, von James Tynion IV und Martin Simmonds (Bild)
- Detective Comics, von Ram V, Tom Taylor, Riccardo Federici, Stefano Raffaele, Javier Fernandez, Christian Duce, März und Mikel Janín (DC)
- Fantastic Four, von Ryan North, Carlos Gomez, Ivan Fiorelli und anderen (Marvel)
- Santos Schwestern von Greg & Fake, Graham Smith, Dave Landsberger und Marc Koprinarov (schwimmende Welt)
- Ultimate Spider-Man, von Jonathan Hickman und Marco Checchetto (Marvel)
- Wonder Woman, von Tom King und Daniel Sampere (DC)
Beste limitierte Serie
- Alan Scott: Die grüne Laterne von Tim Sheridan und Cian Tormey (DC)
- Animal Pound, von Tom King und Peter Gross (Boom! Studios)
- The Deviant, von James Tynion IV und Joshua Hixson (Bild)
- Helen von Wyndhorn, von Tom King und Bilquis Evely (dunkles Pferd)
- Seltene Aromen von Ram V und Filipe Andrade (Boom! Studios)
- Zatanna: Bring das Haus von Mariko Tamaki und Javier Rodriguez (DC) herunter
Beste neue Serie
- Absolute Batman, von Scott Snyder und Nick Dragotta (DC)
- Absolute Wonder Woman von Kelly Thompson und Hayden Sherman (DC)
- Minor Arcana, von Jeff Lemire (Boom! Studios)
- Der Fußgänger von Joey Esposito und Sean von Gorman (Magma Comix)
- The Power Fantasy, von Kieron Gillen und Caspar Wijngaard (Bild)
- Unheimliches Tal, von Tony Fleecs und Dave Wachter (Boom! Studios)
Beste Veröffentlichung für frühe Leser
- Bog Myrtle, von Sid Sharp (Annick Press)
- Club Microbe, von Elise Gravel, übersetzt von Montana Kane (gezeichnet und vierteljährlich)
- Hilda und Twig verstecken sich vor dem Regen von Luke Pearson (Flying Eye)
- Nachtgeschichten von Liniers (Astra -Bücher)
- Poesie -Comics von Grant Snider (Chronicle Books)
Beste Veröffentlichung für Kinder
- Wie alles endet, von Emma Hunsinger (Greenwillow/HarperCollins frühe Leser)
- Nächste Station von Debbie Fong (Random House Graphic/Random House Children's Books)
- Plain Jane und die Meerjungfrau von Vera Brosgol (erste Sekunde/Macmillan)
- Weirdo, von Tony Weaver Jr. und Jes & Cin Wibowo (First Second/Macmillan)
- Young Hag and the Witches 'Quest von Isabel Greenberg (Abrams Fanfare)
Beste Veröffentlichung für Teenager
- Ashs Kabine von Jen Wang (erster Sekunde/Macmillan)
- Big Jim und The White Boy von David F. Walker und Marcus Kwame Anderson (zehn Geschwindigkeitsgrafik)
- Die tiefe Dunkelheit von Molly Knox Ostertag (schulisch)
- Der Golf von Adam de Souza (Tundra)
- Lunar New Year Love Story, von Gene Luen Yang und Leuyen Pham (erster Sekunde/Macmillan)
- Ab dem linken Feld, von Jonah Newman (Andrews McMeel)
Beste Humor -Veröffentlichung
- Das Erwachsenenalter ist ein Geschenk! von Sarah Andersen (Andrews McMeel)
- Kräfte der Natur von Edward Steed (gezeichnet und vierteljährlich)
- Kinder sind immer noch seltsam: und mehr Beobachtungen aus der Elternschaft von Jeffrey Brown (NBM)
- Eine Pillbug -Geschichte von Allison Conway (Black Panel Press)
- Verarbeitung: 100 Comics, die mich durch die Tara Booth (gezeichnet & vierteljährlich) gebracht haben
Beste Anthologie
- EC CRUEL Universe, herausgegeben von Sierra Hahn und Matt Dryer (Oni Press)
- Godzillas 70 -jähriges Jubiläum, herausgegeben von Jake Williams und anderen (IDW)
- Jetzt: The New Comic Anthology #13, herausgegeben von Eric Reynolds (Fantagraphics)
- Peep #1, herausgegeben von Sammy Harkham und Steve Weissman (Brain Dead/Kyle NG)
- Also Buttons #14: „Leben und Tod“ von Jonathan Baylis und verschiedenen Künstlern (also Buttons Comix)
Beste Realitätsarbeit
- Djuna von Jon Macy (Street Noise Books)
- Das Herz, das Fed: ein Vater, ein Sohn und der lange Schatten des Krieges von Carl Sciacchitano (Galerie 13/S & S)
- The Mythmakers: Das bemerkenswerte Stipendium von CS Lewis & Jrr Tolkien von John Hendrix (Abrams Fanfare)
- Der puertoricanische Krieg: Eine grafische Geschichte von John Vasquez Mejias (Union Square)
- Wahlrechtslied: Die Spukgeschichte des Geschlechts, der Rasse und des Stimmrechts in den USA von Caitlin Cass (Fantagraphics)
Beste grafische Memoiren
- Trennungsgrade: Ein Jahrzehnt nördlich von 60 von Alison McCreesh (Conundrum)
- Fütterungsgeister: Eine grafische Memoiren von Tessa Rumpf (MCD/Farrar, Straus & Giroux)
- Das Feld von David Lapp (Rätsel)
- Ich bin so froh, dass wir diese Zeit zusammen hatten: eine Memoiren von Maurice Vellekoop (Pantheon)
- Etwas, nicht nichts: Eine Geschichte von Trauer und Liebe, von Sarah Leavitt (Arsenal Pulp Press)
Bestes Grafikalbum - New
- Final Cut, von Charles Burns (Pantheon)
- Lunar New Year Love Story, von Gene Luen Yang und Leuyen Pham (erster Sekunde/Macmillan)
- Meine Lieblingsbeschäftigung ist Monsters Book Two von Emil Ferris (Fantagraphics)
- Sonntag, von Olivier Schrauwen (Fantagraphics)
- Victory Parade, von Leela Corman (Pantheon)
Bestes Grafikalbum - Reprint
- Breaking the Chain: The Guard Dog Story, von Patrick McDonnell (Abrams Comicarts)
- Lackadaily, Bd. 1–2 von Tracy J. Butler (Eisenzirkus)
- Die eine Hand und die sechs Finger von Ram V, Dan Watters, Laurence Campbell und Sumit Kumar (Bild)
- Rettungsparty: Eine grafische Anthologie der Covid Lockdown, herausgegeben von Gabe Fowler (Pantheon)
- Seattle Samurai: Die Perspektive eines Karikaturisten auf die japanische amerikanische Erfahrung von Kelly Goto und Sam Goto (Chin Music Press)
- Um Volumen eins, von Buttercup (Kühler Comics)
Beste Anpassung von einem anderen Medium
- Thomas Pikettys Kapital & Ideologie: Eine Adaption von Crase und Benjamin Adam (Abrams Comicarts)
- Das verborgene Leben der Bäume von Peter Wolleben, adaptiert von Benjamin Flao und Fred Bernard (Greystone)
- Die Straße von Cormac McCarthy, adaptiert von Manu Larcenet (Abrams)
- Winnie-the-pooh, von AA Milne, adaptiert von Travis Dandro (gezeichnet und vierteljährlich)
- Die schlimmste Reise in der Welt, Band 1: unsere Ost-Down-Runter von Apsley Cherry-Garrard, adaptiert von Sarah Airriess (Eisenzirkus)
Beste US -Ausgabe von internationalem Material
- Alle Prinzessinnen sterben vor dem Morgengrauen von Quentin Zution (Abrams Comicarts)
- Die Quallen von Boum, übersetzt von Robin Lang und Helge Dascher (Pow Pow Press)
- Mottenballs von alleiniger Otero; Übersetzt von Andrea Rosenberg (Fantagraphics)
- Rückkehr nach Eden von Paco Roca; Übersetzt von Andrea Rosenberg (Fantagraphics)
- Sonntag, von Olivier Schrauwen (Fantagraphics)
Beste US -Ausgabe von internationalem Material - Asia
- Ashita no Joe: Kämpfe für morgen von Asao Takamori und Tetsuya Chiba, übersetzt von Asa Yonola (Kodansha)
- Erbdreieck von Fumiya Hayashi, übersetzt von Alethea und Athena Nibley (Yen Press)
- Kagurabachi, Vol. 1, von Takeru Hokazono, übersetzt von Camellia Nieh (Viz Media)
- Letztes Quartal, Vol. 1, von ai yazawa, übersetzt von Max Greenway (nämlich Medien)
- Suchen und zerstören vol. 1, von Atsushi Kaneko, basierend auf der Arbeit von Osamu Tezuka; Übersetzt von Ben Applegate (Fantagraphics)
- Tokio heutzutage, Bände. 1–3 von Taiyo Matsumoto, übersetzt von Michael Arias (Viz Media)
Beste Archivkollektion/-projekt - Streifen
- Alles in der Schlange von Saul Steinberg (New York Review Books)
- Frank Johnson, Secret Pioneer of American Comics, Vol. 1, herausgegeben von Chris Byrne und Keith Mayerson (Fantagraphics)
- Stan Macks reale Funnies: Die gesammelten Konzepte, Wahnvorstellungen und Hijinks von New Yorker von 1974 bis 1995 von Stan Mack, herausgegeben von Gary Groth (Fantagraphics)
- Dorn: Die kompletten Proto-Bone-Streifen 1982–1986 und andere frühe Zeichnungen von Jeff Smith (Cartoon Books)
Beste Archivsammlung/Projekt - Comic -Bücher
- Das komplette Netz des Horrors, herausgegeben von Dana Marie Andra (Fantagraphics)
- David Mazzucchellis Batman -Jahr -1 -Künstler -Ausgabe von Frank Miller und David Mazzucchelli, herausgegeben von Scott Dunbier (IDW)
- DC Comics Style Guide (Standardshandbuch)
- Das Abschiedslied von Marcel Labrume von Attilio Micheluzzi, herausgegeben von Gary Groth und Conrad Groth (Fantagraphics)
- Wally Wood von Witzend: Komplette Sammlung, Kommentar von J. David Spurlock (Vanguard)
- X-Men: The Manga Remastered, Vol. 1, herausgegeben von Glenn Greenberg und anderen (Viz Media)
Beste Comic-bezogene Zeitschrift/Journalismus
- Der Beat, herausgegeben von Heidi MacDonald und anderen, https://www.comicsbeat.com
- ICV2: Das Geschäft der Popkultur, herausgegeben von Milton Griepp, ICV2.com
- Inks, das Journal of the Comic Studies Society, herausgegeben von Susan Kirtley (Ohio State University Press)
- Solrad: Das Online -Literaturmagazin für Comics, herausgegeben von Daniel Elkin, www.solrad.co (Fieldmouse Press)
- Zdarsky Comics News, herausgegeben von Allison O'Toole (Chip Zdarsky)
Bestes Comic-bezogenes Buch
- American Comic Book Chronicles: 1945-49, von Keith Dallas, John Wells, Richard Arndt und Kurt Mitchell (Twolrows)
- Kate Carew: Amerikas erste große Frau Cartoonist von Eddie Campbell mit Christine Chambers (Fantagraphics)
- Fragen und Antworten von Adrian Tomine (gezeichnet und vierteljährlich)
- Lesen von Liebe und Raketen von Marc Sobel (Fantagraphics)
- Erzähl mir eine Geschichte, in der das böse Mädchen gewinnt: das Leben und die Kunst von Barbara Shermund von Caitlin McGurk (Fantagraphics)
- Walt Disneys Donald Duck: Die ultimative Geschichte, herausgegeben von Daniel Kothen Schulte mit Text von David Gerstein und JB Kaufman (Taschen)
Beste akademische/wissenschaftliche Arbeit
- Comics und Moderne: Geschichte, Form und Kultur, herausgegeben von Jonathan Najarian (University Press of Mississippi)
- Zeichnung (in) The Feminine: Bande Dessinée und Women, herausgegeben von Margaret C. Flinn (Ohio State University Press)
- Von Kaugummi -Wrappern bis Richie Rich: Die Materialität billiger Comics von Neale Barnholden (University Press of Mississippi)
- Petrochemische Fantasien: Die Kunst und Energie der amerikanischen Comics von Daniel Worden (Ohio State University Press)
- Singular Sensations: Eine Kulturgeschichte von One-Panel-Comics in den USA von Michelle Ann Abate (Rutgers University Press)
Bestes Publikationsdesign
- Bill Ward: The Fantagraphics Studio Edition, entworfen von Kayla E. (Fantagraphics)
- Brian Bolland: Batman The Killing Witz und andere Geschichten & Kunst, Galerieausgabe, entworfen von Josh Beatman (Graphitti Designs)
- David Mazzucchellis Batman Year One Künstler -Ausgabe, entworfen von Chip Kidd (IDW)
- Ein Biss gleichzeitig, entworfen von Ryan Claytor (Elefant Eater Comics)
- Scott Pilgrim 20 -jähriges Jubiläum Farbschachtel Set, entworfen von Patrick Crotty (Oni Press)
- Walt Disneys Donald Duck: Die ultimative Geschichte, entworfen von Anna-Tina Kessler (Taschen)
Bester digitaler Comic
- Der Schönheitssalon, der auf der Novelle von Mario Bellatin basiert, adaptiert von Quentin Zution; Übersetzt von MB Valente (Europa Comics)
- Jenseits des Meeres, von Anaïs ausfrotz; Übersetzt von Dan Christensen (Europa Comics)
- Gonzo: Angst und Hass in Amerika von Morgan Navarro; Übersetzt von Tom Imber (Europa Comics)
- Meine Reise zu ihr, von Yuna Hirasawa (Kodansha)
- Die Spinne und der Efeu von Grégoire Carle; Übersetzt von MB Valente (Europa Comics)
Bestes Webcomic
- Der zufällige Studium von Christian Giroux, https://solrad.co/Tag/The-cicidal- und Ungrad (Fieldmouse Press)
- Leben nach Leben, von Joshua Barkman, https://falseknees.com/comics/24ink1.html (falsche Knie)
- Motherlover, von Lindsay Ishihiro, https://motherlovercomic.com (Eisenzirkus)
- Praktische Verteidigung gegen Piraterie von Tony Cliff, https://www.delilahdirk.com/dd4/dd4-p188.html
- Rigsby Wi, nach SE -Fall, https://rigsbywi.com (Iron Circus)
Bester Schriftsteller
- Tom King, Archie: Die Entscheidung (Archie); Animal Pound (Boom! Studios); Helen von Wyndhorn (dunkles Pferd); Jenny Sparks, der Pinguin, Wonder Woman (DC)
- Ram V, seltene Aromen (Boom! Studios); Dawnrunner (dunkles Pferd); Die eine Hand (Bild); Universelle Monster: Kreatur aus der schwarzen Lagune lebt! (Bild Skybound)
- Kelly Thompson, Absolute Wonder Woman, Prise Vögel (DC); Scarlett (Bild Skybound); Giftkrieg: Es ist Jeff #1 (Marvel)
- James Tynion IV, etwas tötet die Kinder, Wynd (Boom! Studios); Blaues Buch, das seltsam fundierte Leben des Christopher Chaos (dunkles Pferd); Spektromie (DStrry); Die Abteilung der Wahrheit, die Abweichung, WorldTR33 (Bild)
- Gene Luen Yang, Lunar New Year Love Story (erster Sekunde/Macmillan)
Bester Schriftsteller/Künstler
- Charles Burns, Kommix (Fantagraphics); Final Cut (Pantheon); Unheilende Liebe (Co-Veröffentlichung mit Partnern & Sohn)
- Emil Ferris, meine Lieblingsbeschäftigung ist Monsters Book Two (Fantagraphics)
- Jon Macy, Djuna (Street Noise Books)
- Paco Roca, Rückkehr zu Eden (Fantagraphics)
- Olivier Schrauwen, Sonntag (Fantagraphics)
- Maria Sweeney, spröde Gelenke (Street Noise Books)
Bester Penciller/Inker oder Penciller/Inker -Team
- Filipe Andrade, seltene Aromen (Boom! Studios)
- Nick Dragotta, Absolute Batman (DC)
- Bilquis Evely, Helen von Wyndhorn (dunkles Pferd)
- Manu Larcenet, die Straße (Abrams Comicarts)
- Javier Rodriguez, Zatanna: Bring das Haus herunter (DC)
- Leuyen Pham, Lunar New Year Love Story (erster Sekunde/Macmillan)
Bester Maler/Multimedia -Künstler
- Frederic Bremaud und Federico Bertolucci, Donald Duck: Urlaubsparade (Fantagraphics)
- Leela Corman, Victory Parade (Pantheon)
- Benjamin Flao, das verborgene Leben von Bäumen (Greystone)
- Merwan, Pan Aster (Magnetic Press)
- Eduardo Risso, The Blood Brothers Mutter (DStrry)
- Maria Sweeney, spröde Gelenke (Street Noise Books)
Bester Coverkünstler
- Juni BA, The Boy Wonder (DC); Godzilla Skate oder Diest, tmnt Nachtwächter und andere (IDW)
- Evan Cagle, Dawnrunner (dunkles Pferd), neue Götter, Detective Comics
- Bilquis evely, Tierpfund (Boom!); Helen von Wyndhorn (dunkles Pferd)
- Tula Lotay, Helen von Wyndhorn #1, Graf Crowley: mittelmäßige Mitternacht Monster Hunter #3, Dawnrunner #1, Barnstormers TPB (Dark Horse); SOMNA und andere Titel (DSTRRY); Das Horizont -Experiment (Bild)
- Hayden Sherman, Absolute Wonder Woman, Batman: Dunkle Muster, Superman, APE-RIL, Batman: The Brave und The Fettgefühl) (DC)
Beste Färbung
- Jordie Bellaire, Absolute Wonder Woman, Prise, John Constantine, Hellblazer: tot in Amerika, das schöne Haus am Meer (DC); Die Stadt unter ihren Füßen (Dst wie); Der Exorzismus bei 1600 Penn (IDW; W0RLDTR33 (Bild); GI Joe, Duke (Bild Skybound)
- Matheus Lopes, Batman & Robin: Jahr 1 (DC); Helen von Wyndhorn (dunkles Pferd)
- Justin Prokowich, Jimi Hendrix: Purple Haze (Titan Comics)
- Javier Rodriguez, Zatanna: Bring das Haus herunter) (DC)
- Dave Stewart, Dawnrunner, Free Comic Day Comic 2024 [General], Die Schlange im Garten, Hellboy, Hellboy und die BPRD, Paranoid Gardens, Shaolin Cowboy grausam, kin stille, aber tödliche Ausgabe (Dark Horse); Ultramega, universelle Monster: Kreatur aus der schwarzen Lagune lebt! (Bild Skybound)
- Quentin Zution, alle Prinzessinnen sterben vor dem Morgengrauen (Abrams Comicarts); Schönheitssalon (Europa Comics)
Beste Beschriftung
- Becca Carey, absoluter Superman, Absolute Wonder Woman, Plastic Man No More! (DC); Strahlend schwarz, Schurkensonne (Bild); Wenn das Blut getrocknet ist, Mordreich (Mad Cave Studios)
- Leela Corman, Victory Parade (Pantheon)
- Clayton Cowles, Animal Pound (Boom! Studios); FML, Helen von Wyndhorn (Dark Horse); Absolute Batman, Batman, Batman & Robin: Jahr 1, Vögel von Prey, Jenny Sparks, Wonder Woman (DC); Strange Academy, Venom (Marvel)
- Emil Ferris, meine Lieblingssache sind Monster, Buch zwei (Fantagraphics)
- Nate Powell, fällt durch (Abrams Comicarts); Lügen, sagte mein Lehrer mir (neue Presse)
Weitere Einblicke in die besten Comics des vergangenen Jahres finden Sie in IGNs Auswahl der besten Comic -Serien oder Original -Graphiker -Roman von 2024 und entdecken Sie, warum DCs absolutes Universum als eine der aufregendsten Starts der letzten Jahre angesehen wird.