Testbericht zum Victrix Pro BFG Tekken 8 Rage Art Edition Controller – Anpassbar, komfortabel, aber in mancher Hinsicht mangelhaft
Dieser umfassende Testbericht befasst sich mit dem Victrix Pro BFG Tekken 8 Rage Art Edition-Controller und untersucht seine Leistung auf PC, PlayStation 5, PlayStation 4 und sogar dem Steam Deck. Bei intensiver Nutzung über einen Monat hinweg werden die Stärken und Schwächen dieses modularen Controllers gründlich bewertet.
Auspacken der Victrix Pro BFG Tekken 8 Rage Art Edition
Neben dem Standard-Controller und -Kabel enthält dieses Paket eine Premium-Schutzhülle, ein Fightpad-Modul mit sechs Tasten, austauschbare Analogstick- und D-Pad-Kappen, einen Schraubendreher und einen kabellosen USB-Dongle. Das Zubehör ist im Tekken 8-Stil gehalten, eine einzigartige Note, die noch nicht als separater Ersatz erhältlich ist – hoffentlich wird sich das ändern.
Plattformübergreifende Kompatibilität
Der Controller lässt sich nahtlos in PS5, PS4 und PC integrieren. Überraschenderweise funktionierte es auf dem Steam Deck einwandfrei, ohne dass Updates erforderlich waren, ein deutlicher Pluspunkt für Handheld-Spiele. Für die drahtlose Funktionalität auf Konsolen ist der mitgelieferte Dongle erforderlich, der sowohl auf PS4 als auch auf PS5 einwandfrei funktioniert. Diese Dual-Konsolen-Kompatibilität ist ein großer Vorteil.
Merkmale und Funktionalität
Ein Highlight ist das modulare Design, das die individuelle Gestaltung des Stick-Layouts (symmetrisch oder asymmetrisch), das Hinzufügen eines Fightpads sowie Anpassungen an Triggern, Thumbsticks und D-Pads ermöglicht. Diese Anpassungsfähigkeit eignet sich für verschiedene Gaming-Genres. Die einstellbaren Triggerstopps sind besonders vorteilhaft bei Rennen und anderen Spielen, die eine präzise Steuerung erfordern. Während das Standard-D-Pad hervorragend ist, bieten zusätzliche Optionen Vielseitigkeit.
Allerdings ist das Fehlen von Rumpelgeräuschen, haptischem Feedback, adaptiven Auslösern und Gyro-/Bewegungssteuerungen ein erheblicher Nachteil, insbesondere angesichts des Preises und des Vorhandenseins preisgünstiger Controller, die Rumpelgeräusche bieten. Dieses Fehlen stellt offenbar eine Einschränkung für einige PS5-Controller von Drittanbietern dar. Die vier Paddle-Tasten sind zwar nützlich, aber nicht abnehmbar, ein kleines Designversehen.
Design und Ergonomie
Das lebendige Farbschema und das Tekken 8-Branding machen diesen Controller optisch ansprechend. Obwohl es bequem ist, könnte sein leichtes Design ein Präferenzkriterium sein. Die Verarbeitungsqualität fühlt sich in manchen Bereichen erstklassig an, in anderen weniger, sie ist zwar etwas schlechter als beim DualSense Edge, verzichtet aber auf dessen glänzende Frontplatte. Der hervorragende Halt sorgt für Komfort auch bei längeren Gaming-Sessions.
PS5-Leistung
Auf der PS5 funktioniert der Controller gut und unterstützt das Touchpad und alle Standardtasten. Allerdings ist die Unfähigkeit, die Konsole mit diesem Controller einzuschalten, eine frustrierende Einschränkung, die offenbar bei PS5-Controllern von Drittanbietern häufig vorkommt. Der Mangel an haptischem Feedback, adaptiven Triggern und Gyro-Unterstützung bleibt ein Problem.
Steam Deck-Integration
Die sofort einsatzbereite Kompatibilität des Controllers mit dem Steam Deck ist ein Pluspunkt: Er wird korrekt erkannt und funktioniert einwandfrei, einschließlich Screenshot-Aufnahme und Touchpad-Funktionalität. Dies übertrifft die Leistung einiger anderer Controller auf dem Steam Deck.
Akkulaufzeit
Ein großer Vorteil ist die deutlich längere Akkulaufzeit im Vergleich zu den DualSense- und DualSense Edge-Controllern. Auch die Anzeige für niedrigen Batteriestand auf dem Touchpad ist eine willkommene Ergänzung.
Software- und iOS-Kompatibilität
Die Softwareanpassung wurde aufgrund der Exklusivität im Microsoft Store nicht getestet. Leider erwies sich der Controller als nicht kompatibel mit iOS-Geräten, sowohl kabelgebunden als auch drahtlos.
Mängel
Zu den Mängeln des Controllers gehören das Fehlen von Rumpelgeräuschen, eine niedrige Abfragerate, das Fehlen integrierter Hall-Effekt-Sensoren (separat erhältlich) und die Notwendigkeit eines Dongles für den drahtlosen Betrieb. Besonders hervorzuheben ist das Problem der Abfragerate, das sich auf die Reaktionsfähigkeit auswirkt. Ein weiterer Nachteil sind die zusätzlichen Kosten für Hall-Effekt-Sensoren.
Endgültiges Urteil
Trotz zahlreicher Spielstunden in verschiedenen Titeln bestehen weiterhin einige erhebliche Probleme. Die Victrix Pro BFG Tekken 8 Rage Art Edition verfügt über ein immenses Potenzial, aber ihr hoher Preis verlangt mehr. Das Fehlen von Rumpelgeräuschen (möglicherweise eine Einschränkung von Sony), die Dongle-Anforderung, die zusätzlichen Kosten für Hall-Effekt-Sticks und die niedrige Abfragerate beeinträchtigen das Gesamterlebnis erheblich. Obwohl es sich um einen guten Controller handelt, ist er aufgrund dieser Mängel nicht „erstaunlich“.
Victrix Pro BFG Tekken 8 Rage Art Edition Bewertungsergebnis: 4/5
Update: Weitere Erläuterungen zum fehlenden Rumpeln hinzugefügt.