Embracer-Chef tritt nach Entlassungen und Studio-Schließungen zurück
Lars Wingefors, der Gründer der Embracer Group, wird seine Rolle als CEO des schwedischen Spielekonglomerats abgeben. Der derzeitige stellvertretende CEO Phil Rogers soll die Führung ab August 2025 übernehmen.
Das Unternehmen hinter Blockbuster-Franchises wie Der Herr der Ringe, Dead Island, Metro und Tomb Raider hat in letzter Zeit erhebliche Turbulenzen durchlebt. Nach bedeutenden Übernahmen wie Middle-earth Enterprises und Gearbox Entertainment (Schöpfer von Borderlands) in den Jahren 2022 bzw. 2021 sah sich Embracer mit finanzieller Instabilität konfrontiert, nachdem eine geplante 2-Milliarden-Dollar-Partnerschaft mit Savzy Games Group gescheitert war. Nachfolgende Restrukturierungen führten zu Studioschließungen, darunter Volition Games (Saints Row), dem Verkauf von Gearbox, der Abspaltung von Saber Interactive (Entwickler von Space Marine 2) und weit verbreiteten Entlassungen. Wingefors räumte die schwierige Phase ein und beschrieb die Kritik an ihren strategischen Wechseln als "zutiefst herausfordernd".

Im April 2024 reorganisierte sich Embracer radikal in drei unabhängige Einheiten: Asmodee Group, Coffee Stain & Friends und Middle-earth Enterprises & Friends – mit dem Ziel, das autonome Wachstum jeder Abteilung zu stärken. Diese Unternehmensumstrukturierung führte zu 1.387 Stellenstreichungen und der Absage von 29 unbekannten Projekten. Zuletzt gab das Unternehmen Pläne bekannt, die Coffee Stain Group als eigenständige Einheit zu etablieren und seine auf Tolkien fokussierte Abteilung in Fellowship Entertainment umzubenennen.
Anstatt das Unternehmen vollständig zu verlassen, wird Wingefors den Posten des Executive Chairman übernehmen, während die derzeitige Aufsichtsratsvorsitzende Kicki Wallje-Lund zur stellvertretenden Vorsitzenden wechselt. Zusätzlich wird er dem Vorstand der Coffee Stain Group angehören.
"Beim Weggang von der CEO-Position blicke ich mit Dankbarkeit auf Embracers Reise zurück", erklärte Wingefors (via GamesIndustry.biz). "Obwohl unser Weg auf Herausforderungen traf, hat die Kreativität unserer Teams außergewöhnliche Spielerlebnisse geliefert. Diese Entwicklung ermöglicht es mir, mich auf strategisches Wachstum, M&A-Chancen und Kapitalstrategie zu konzentrieren, um Embracers nächstes Kapitel voranzutreiben."
Rogers, der designierte Nachfolger von Wingefors, erhielt Lob für seine bisherige Zusammenarbeit: "Phils Führungsqualifikationen sind unbestritten. Unsere fortgesetzte Partnerschaft wird eine nachhaltige Wertschöpfung in Embracers Ökosystem vorantreiben."
Das umstrukturierte Konglomerat verfügt über ein beneidenswertes Portfolio – es verwaltet über 450 Spiele-IPs durch Tochtergesellschaften wie THQ Nordic, Plaion, Dark Horse Media, Crystal Dynamics-Eidos und andere. In seinen 73 Entwicklungsstudios sind weltweit mehr als 7.000 Branchenexperten beschäftigt.
Neueste Artikel