Unreal Engine 6: Den Weg für ein einheitliches Metaversum ebnen
Tim Sweeney, CEO von Epic Games, stellt sich ein riesiges, miteinander verbundenes Metaversum vor, das auf der Unreal Engine 6 basiert. Dieses ehrgeizige Projekt zielt darauf ab, verschiedene Spielökosysteme, darunter Fortnite und möglicherweise Roblox und Minecraft, zu vereinen und eine einzige, interoperable digitale Welt zu schaffen.
Sweeneys Vision basiert auf der Unreal Engine 6, die als leistungsstarke und dennoch benutzerfreundliche Engine beschrieben wird, die die Fähigkeiten der High-End-Unreal Engine mit der Zugänglichkeit des Unreal Editors für Fortnite vereint. Diese einheitliche Engine, deren Entwicklung voraussichtlich mehrere Jahre dauern wird, wird es Entwicklern ermöglichen, Spiele einmal zu erstellen und sie auf mehreren Plattformen bereitzustellen. Das Ergebnis: ein Metaversum, in dem Assets und Erfahrungen nahtlos zwischen Spielen übertragbar sind.
Diese Interoperabilität erstreckt sich auch auf die Volkswirtschaften im Spiel. Sweeney befürwortet ein gemeinsames Wirtschaftsmodell und argumentiert, dass Spieler eher in digitale Güter investieren, wenn sie wissen, dass diese Vermögenswerte in verschiedenen Spielen ihren Wert und ihre Nutzbarkeit behalten. Er glaubt, dass dieses gestiegene Vertrauen der Spieler die Ausgaben steigern und allen Teilnehmern zugute kommen wird.
Die Finanzkraft von Epic Games untermauert diesen ehrgeizigen Plan. Sweeney betont ihre solide Finanzierung, die die Ressourcen zur Umsetzung dieser jahrzehntelangen Vision bereitstellt. Obwohl die Gespräche mit Roblox und Microsoft noch nicht offiziell begonnen haben, rechnet Sweeney mit zukünftigen Kooperationen, um dieses vernetzte Metaversum zu verwirklichen.
Epics Executive Vice President, Saxs Persson, schließt sich dieser Vision an und hebt die Vorteile eines föderierten Metaversums hervor, in dem Spieler problemlos zwischen Spielen wie Fortnite, Roblox und Minecraft wechseln können. Persson argumentiert, dass diese Vernetzung das Engagement und die Freude der Spieler steigert. Das ultimative Ziel ist, wie Sweeney erklärt, nicht die totale Vorherrschaft, sondern die Schaffung eines blühenden, vielfältigen Metaversums, in dem mehrere Ökosysteme koexistieren und die Spieler von erhöhter Interoperabilität und gemeinsamem Wert profitieren.